Unser Team
Miteinander – füreinander
Das Daxauer-Team
Glockenblume
Oliver Daxauer
Geschäftsführer

Sie besticht unter all ihren Blumenkollegen*innen mit ihrer etwas anderen Blütenform. Ganz filigran lockt sie Hummeln und Bienen zur Nahrungsaufnahme an.
Sterndolde
Maria Daxauer
Teamassistenz

Die Sterndolde ist eine meiner Lieblingsblumen, da sie mit ihrer Zartheit besticht. Ihre Blüten schweben meist wie kleine Kuppeln über den darunter liegenden Stauden.
Natternkopf
Felix Wimmer
Meister im Garten- und Landschaftsbau,
Bauleiter, Ausbildungsleiter,
Mitglied im Prüfungsausschuss GaLa-Bau

Der Natternkopf gibt ein imposantes Erscheinungsbild. Seine besonderen Blüten ziehen viele Schmetterlingsarten an und bieten ihnen wertvolle Nahrung. Er ist äußerst stressresistent und beginnt an den unmöglichsten Stellen zu keimen. Seine Blüte erblickt man allerdings nur alle zwei Jahre.
Pfingstrose
Larissa Dehlinger
B.Eng. Landschaftsbau,
Bauleiterin

Die zarten, duftenden Blüten der Pfingstrose stehen für mich für die Zeit, in der sich die Sonne endlich wieder richtig warm anfühlt. Die langlebigen Stauden erfreuen jedes Jahr aus Neue mit ihrer schönen Blüte und begleiten die Gartenbesitzer für eine lange Zeit.
Kornblume
Reinhard Maier
Geselle im Garten- und Landschaftsbau,
Vorarbeiter

Wer kennt sie nicht, die blauen Farbtupfer in unseren Getreidefeldern. Diese intensiv blauen Blütenköpfe der Kornblume verleihen dem tristen Getreidefeld einen bunten Charakter. Es würde mich freuen, wieder mehr von ihnen zu sehen.
Gänseblümchen
Hans Schrafstetter
Arbeiter im Garten- und Landschaftsbau,
Vorarbeiter

Das Gänseblümchen ist ein Stehaufmännchen, einfach unverwüstlich. Nichts bringt es aus der Ruhe. Wenn es abgemäht wird, dauert es keine zwei Tage und es erblüht wieder genauso wie zuvor – so, als ob es schon immer da steht.
Brandkraut
Stefan Föckersperger
Meister im Garten- und Landschaftsbau
Ausbildungsleiter, Vorarbeiter

Diese Blume zeigt das ganze Jahr über ihre Schönheit. Sowohl die Blütezeit, als auch ihre Samenstände im Winter zeigen ein graziles Bild. Hinzu kommt noch ihre Wirkung auf verschiedene Insekten und Vögel. Besonders der Buchfink holt sich hier seine Nahrung...
Wegwarte
Maximilian Alzinger
B.Eng. Landschaftsbau,
Ausbildungsleiter, Vorarbeiter

Mit der Wegwarte findet sich eine sehr vielseitige Pflanze an einigen Wegesrändern. Als Heilpflanze können viele ihrer Bestandteile verwendet werden. Von der Blüte bis hin zur Wurzel, welche als Kaffeeersatz sehr schmackhaft ist. Somit ist die Wegwarte genauso vielseitig und schön wie unser Gärtnerberuf.
Mardistel
Albert Engelbrecht
Gärtnergeselle

Hier finden sich unzählige Insekten. Besonders Rosenkäfer lieben diese Blume. Für mich ist sie ein Garant für mehr Artenvielfalt im Garten.
Stumpfdotterblume
Josef Attenberger
Arbeiter im Garten- und Landschaftsbau

Leider sieht man die Stumpfdotterblume an natürlichen Bachläufen nur noch selten. Ihre gelben, sonnenfarbigen Blüten gehören für mich zu unseren heimischen Gewässern.
Weißdistel
Bernhard Schmidt
Arbeiter im Garten- und Landschaftsbau

Die Alpen-Kratzdistel erinnert mich an die Zeit mit meinem Opa. Er zeigte mir die genießbaren Teile dieser Pflanze.
Sonnentau
Stephan Kriegereit
Werker im Garten- und Landschaftsbau

Den Sonnentau findet man hauptsächlich in den Mooren. Als fleischfressende Pflanze hilft sie dort, einen gesunden Ökokreislauf aufrecht zu erhalten. Sie sollte man unbedingt schützen.
Seerose
Konstantin Huber
Geselle im Garten- und Landschaftsbau

Eine Seerose macht einen Teich erst vollkommen. Vor allem leistet sie einen großen Beitrag zur Gewässersauberkeit. Mit ihren lotusförmigen Blüten wirkt sie sehr beruhigend.
Gänseblümchen
Stefan Sellmeier
Arbeiter im Garten- und Landschaftsbau

Das Gänseblümchen ist ein Stehaufmännchen, einfach unverwüstlich. Nichts bringt es aus der Ruhe. Wenn es abgemäht wird, dauert es keine 2 Tage und es erblüht wieder genauso wie zuvor - so als ob es schon immer da steht.
Amaryllis
Moritz Westenthanner
Auszubildender im 3. Lehrjahr

Bemerkenswert, wie eine kleine Knolle solch eine imposante Blüte hervorbringen kann. Sie bringt in der kalten Jahreszeit einen Farbtupfer in meine Wohnung.
Klatschmohn
Aaliyah Eichner
Auszubildende im 2. Lehrjahr

Der Klatschmohn gehört einfach zum Sommer. Seine Blüten wiegen mit solcher Leichtigkeit im Wind. Er symbolisiert für mich Freiheit und lässt an schöne Momente denken.
Löwenzahn
Maximilian Sedlmeier
Auszubildender im 2. Lehrjahr

Für mich ist der Löwenzahn eine äußerst wandelbare Blume. Im zeitigen Frühjahr leuchten einem seine gelben Blüten schon von Weitem entgegen. Ein paar Wochen später ist er kaum wieder zuerkennen. Seine Blüte hat sich zur Pusteblume gewandelt!
Ramblerrose
Franziska Tahedl
Auszubildende im 2. Lehrjahr

Ramblerrosen scheuen keine Höhen. An Hauswänden, über Totholz oder in bestehenden Bäumen ziehen ihre unzähligen Blüten nicht nur Insekten an, sondern lassen je nach Objekt ein völlig neues Bild entstehen.